- Startseite
- Schulinfos
- Aktuelles
- Schulleben
-
Kultur und Schule
- Kultur und Schule
- Community Dance 2019
- Community Dance 2018
- Community Dance 2017
- Community Dance 2016
- Community Dance 2015
- Community Dance 2014
- Community Dance 2013
- Community Dance 2012
- Community Dance 2011
- Community Dance 2010
- Community Dance 2009
- Community Dance 2008
- Projekt Innenhofgestaltung 1
- Projekt Innenhofgestaltung 2
- Kulturstrolche
- Projekt Blickwechsel
- Projekt Graffiti
-
Berufsorientierung
- Berufsorientierung
- Auszeichnung „Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule“
- Ansprechpartner
- Berufsorientierung an der Kuhlenkampschule
- Wichtiges für die Bewerbung
- Potentialanalyse, Berufsfelderkundung, Praxistage
- Das Jugendarbeitsschutzgesetz
- Praktika an der Kuhlenkampschule
- Praktikumsbeurteilung
- Ausbildung in Berufen nach §66 BBiG und §42r HwO
- Berufsorientierung – Partner und Links
- Presse
Schulsozialarbeit
Seit Sommer 2006 gestalte ich als Schulsozialarbeiterin das schulische Leben an der Kuhlenkampschule aktiv mit. Ich unterstütze mit meinen vielfältigen Angeboten und präventiven Maßnahmen die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und Erziehungsberechtigten, die Lehrer*innen, wie auch die pädagogischen Fachkräfte im Offenen Ganztag.
Unsere Schule ist für die Schülerinnen und Schüler ein Lern-und Lebensraum zugleich. Daher ist für mich selbstverständlich, dass Schulsozialarbeit im Alltag für alle präsent und ohne Umwege erreichbar ist. Denn erst durch die persönliche und räumliche Nähe ist es mir möglich, die besonderen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und flexibel darauf zu reagieren. Kurzfristige Kontakte sind folglich auch während der Unterrichtszeiten denkbar.
Den Kindern und Jugendlichen einen sicheren Rahmen zu geben und sie in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu fördern gehört zu den Zielen meiner Arbeit.
- Gutes Miteinander braucht Vertrauen und Nähe. –
Meine Angebote umfassen:
- Unser „Kleines Frühstückchen“ in der 2. Pause
- Einzelfallhilfe und Einzelfallarbeit
- Beratung von Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen
- Unterstützung bei (Klassen) Konflikten und in Krisensituationen
- Klassenprojekte und Gruppenarbeit
- Im Rahmen der Elternarbeit: Einzeltermine, Telefongespräche, Hausbesuche
und Teilnahme an Elternsprechtagen
- Kollegiale Fallberatung
- Kontakte zu verschiedenen Institutionen, sozialen Fachdiensten und Beratungsstellen vermitteln
An unserer Schule gibt es mit der Schulsozialarbeiterin ein weiteres tragfähiges, unkompliziertes und vor allem erreichbares Beratungssystem, auf das Schülerinnen und Schüler, Eltern und Pädagogen bei Bedarf zurückgreifen können.
Meine Beratung ist immer ein freiwilliges Angebot. Jeder entscheidet selbst, welchen Weg er wählen will, um die eigene Situation zu verändern.
Die Beratungsgespräche sind stets vertraulich.
Zu erreichen bin ich unter: Telefon: 0151 18056160 Mail: A.Senne@minden.de

Schulwoche vom 15.08. - 19.08.2022
Hofdienst: Klasse 5a
Montag, 15.08.22:
Beginn des Unterrichts nach normalem Stundenplan
Klasse 10a + 10b: Gewaltprävention mit der Kripo Minden
Dienstag, 16.08.22:
Klasse 10a + 10b: Gewaltprävention mit der Kripo Minden
Mittwoch, 17.08.22:
Klasse 10a + 10b: Gewaltprävention mit der Kripo Minden
Übergabe von Warnwesten durch den Lions Club
Donnerstag, 18.08.22:
Klasse 10a + 10b: Gewaltprävention mit der Kripo Minden
Freitag, 19.08.22:
--- keine besonderen Termine---
Neuigkeiten &
aktuelle Informationen
Gemeinsam stark – ein soziales Jungenkompetenztraining
Bewerbungstraining in Hardehausen
Klasse 10a zum Theaterworkshop
Rückschau auf das Spiel- und Sportfest
Stubenhocker - Digitale Angebote für Zuhause
Sorgentelefon für Familien des Kreises Minden Lübbecke
Elterntelefon des Kinderschutzbundes: 08001110550
"Nummer gegen Kummer" für Kinder und Jugendliche: 08001110333