- Startseite
- Schulinfos
- Aktuelles
- Schulleben
-
Kultur und Schule
- Kultur und Schule
- Community Dance 2019
- Community Dance 2018
- Community Dance 2017
- Community Dance 2016
- Community Dance 2015
- Community Dance 2014
- Community Dance 2013
- Community Dance 2012
- Community Dance 2011
- Community Dance 2010
- Community Dance 2009
- Community Dance 2008
- Projekt Innenhofgestaltung 1
- Projekt Innenhofgestaltung 2
- Kulturstrolche
- Projekt Blickwechsel
- Projekt Graffiti
-
Berufsorientierung
- Berufsorientierung
- Auszeichnung „Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule“
- Ansprechpartner
- Berufsorientierung an der Kuhlenkampschule
- Wichtiges für die Bewerbung
- Potentialanalyse, Berufsfelderkundung, Praxistage
- Das Jugendarbeitsschutzgesetz
- Praktika an der Kuhlenkampschule
- Praktikumsbeurteilung
- Ausbildung in Berufen nach §66 BBiG und §42r HwO
- Berufsorientierung – Partner und Links
- Presse
Projekt - Innenhofgestaltung 2
Präsentation des futuristischen Zeitfensters im Innenhof
Vor einem Jahr begann die Arbeit an unserem Innenhof, im Rahmen eines Kultur und Schule Projektes, in Zusammenarbeit mit dem Mindener Schmied Torsten Mundhenke!
Zunächst beschäftigte sich eine Planungsgruppe von Schülern und Schülerinnen in einer Projektwoche mit dem Gedanken, in welcher Form Umweltveränderungen durch menschliche Einflussnahme entstehen können. Sensibilisiert wurden die Schülerinnen und Schüler durch die Kernfrage: "Wie könnte die Welt in 100-200 Jahren aussehen" und "Was bleibt bestehen/erhalten?".
Aus einer Ideenskizze entstand ein Modell.
Im darauf folgenden Schuljahr vergrößerte die Klasse 9a dieses Modell und setzte die Ideen real um.
Das Ziel bestand darin, eine Unterwasserlandschaft darzustellen, in dessen Mittelpunkt ein Schul-U-Boot abgebildet werden sollte, da der Unterricht in der Zukunft dort stattfinden müsste.
Als fundamentales Zeichen des Unvergänglichen, sollten große Betonbuchstaben mit dem Namenszug der „Kuhlenkampschule“ entstehen. Später wurde daraus die „Kuhle Schule“.
Dazu wurden Unterwasserpflanzen und Fische aus Holz hergestellt und in gesammelten Ästen befestigt. Muscheln und Seesterne wurden getöpfert und große Meerestiere aus Drahtgerüsten gebogen, umkleistert und bemalt.
Die Schüler und Schülerinnen beschäftigten sich mit unterschiedlichen Materialien und Techniken und bekamen somit Einblick in verschiedene Werkbereiche. Darüber hinaus wurde Arbeitsmaterial besorgt, Arbeitsprotokolle geführt und gemeinsame Absprachen getroffen.
Das Projekt stärkte das gemeinsame Lernen und förderte verantwortungsvolles Handeln sowie die Teamfähigkeit. Es trug dazu bei, dass sich die Schüler und Schülerinnen wieder ein Stück weit mehr mit ihrer Schule identifizieren und diese als Lebensraum wahrnehmen.

Aktuelle Termine
15.02. - 19.02.2021
Distanzunterricht / Notbetreuung
ab Montag, 22.02.21:
Wechselunterricht Klasse 1-4
Distanzunterricht Klasse 5-9
Neuigkeiten &
aktuelle Informationen
Herzlichen Glückwunsch!!
Wir gratulieren unserer Lehramtsanwärterin Frau Meyer zur exzellent bestandenen Prüfung!
Klasse 3 auf Schatzsuche
Infos aus der Schulsozialarbeit
Vorstellung unserer Schulsprecher
Sporttag der 4. Klassen in Stemmer
Nachtrag aus Klasse 7a während der Schulschließung mit Video
Erkrankung bei Kindern - aktuelles Schaubild
Elternbrief zum Schulstart nach den Sommerferien
Fit durch die Krise – Bewegungsideen für zu Hause
Stubenhocker - Digitale Angebote für Zuhause
Sorgentelefon für Familien des Kreises Minden Lübbecke
Elterntelefon des Kinderschutzbundes: 08001110550
"Nummer gegen Kummer" für Kinder und Jugendliche: 08001110333