- Startseite
- Schulinfos
- Aktuelles
- Schulleben
-
Kultur und Schule
- Kultur und Schule
- Community Dance 2019
- Community Dance 2018
- Community Dance 2017
- Community Dance 2016
- Community Dance 2015
- Community Dance 2014
- Community Dance 2013
- Community Dance 2012
- Community Dance 2011
- Community Dance 2010
- Community Dance 2009
- Community Dance 2008
- Projekt Innenhofgestaltung 1
- Projekt Innenhofgestaltung 2
- Kulturstrolche
- Projekt Blickwechsel
- Projekt Graffiti
-
Berufsorientierung
- Berufsorientierung
- Auszeichnung „Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule“
- Ansprechpartner
- Berufsorientierung an der Kuhlenkampschule
- Wichtiges für die Bewerbung
- Potentialanalyse, Berufsfelderkundung, Praxistage
- Das Jugendarbeitsschutzgesetz
- Praktika an der Kuhlenkampschule
- Praktikumsbeurteilung
- Ausbildung in Berufen nach §66 BBiG und §42r HwO
- Berufsorientierung – Partner und Links
- Presse
Gemeinsam stark – ein soziales Jungenkompetenztraining
Ein besonderes Projekt für die Jungen der 8. Klassen.
In der letzten Februarwoche fand nun endlich das lang ersehnte Jungenkompetenztraining statt, denn wegen der Pandemie musste dieses Angebot immer wieder verschoben werden.
Das Training unterstützt und fördert die Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, denn soziale Kompetenzen spielen in allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle.
Während des Trainings erfahren die Schüler, wie sie angemessen auf Konfliktsituationen reagieren und damit umgehen können. Dazu werden z.B. die Stopp-Regeln geübt, sie lernen ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen und sie zu verstehen. Die Jugendlichen setzen sich mit ihren Grenzen, ihren Ängsten und Formen der Gewalt auseinander und erfahren Infos zu eigenen Rechten. Verstärkend werden ihnen verschiedene Hilfsangebote vorgestellt, die sie bei Kummer oder Sorgen nutzen können.
Das Training macht ihnen die Wichtigkeit der Eigenverantwortung klar und übt, den gegenseitigen Respekt zu leben.
Gespannt und aufmerksam konnten sich die Schüler auf die angewandten Methoden einlassen. Spielerische Übungen wie Kooperationsspiele, Teamaufgaben, Rollenspiele und Vertrauensübungen ergänzten das Training. Besonders die Körperarbeit fand unter den Jugendlichen großen Zuspruch.
In dieser speziellen Situation ist es besonders wichtig, den Schülern einen sicheren Rahmen zu bieten, damit sie an den eigenen Problemen und Zielen arbeiten können.
Die Jugendlichen machen dabei viele neue Erfahrungen, sie lernen sich gegenseitig besser kennen und testen ihre Grenzen.
Nach einer sehr positiven Reflektion- und Abschlussrunde wurde den Schülern für ihre intensive Mitarbeit von dem Trainer-Duo eine Teilnahmeurkunde überreicht.
Das Training wurde von Karin Schneider (Sozialtherapeutin und Gewaltspräventionstrainerin) und Volkan Yalcinkaya (von der Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke) durchgeführt und von der Schulsozialarbeiterin Annegret Senne begleitet.
Besondere Unterstützung durften wir durch die Rudloff-Stiftung erfahren, die das Jungenkompetenztraining für unsere Schüler finanziert hat.

Schulwoche vom 14.11. - 18.11.2022
Hofdienst: Klasse 9b
Montag, 14.11.22:
Der Schulzahnarzt ist da
Dienstag, 15.11.22:
Klasse 9b: Kunstprojekt
Mittwoch, 16.11.22:
Klasse 9b: Preußenmuseum
Donnerstag, 17.11.22:
4. Stunde: SV-Sitzung
Klasse 6a im Theater
Freitag, 18.11.22:
---
Neuigkeiten &
aktuelle Informationen
Gemeinsam stark – ein soziales Jungenkompetenztraining
Bewerbungstraining in Hardehausen
Klasse 10a zum Theaterworkshop
Rückschau auf das Spiel- und Sportfest
Stubenhocker - Digitale Angebote für Zuhause
Sorgentelefon für Familien des Kreises Minden Lübbecke
Elterntelefon des Kinderschutzbundes: 08001110550
"Nummer gegen Kummer" für Kinder und Jugendliche: 08001110333