- Startseite
- Schulinfos
- Aktuelles
- Schulleben
-
Kultur und Schule
- Kultur und Schule
- Community Dance 2019
- Community Dance 2018
- Community Dance 2017
- Community Dance 2016
- Community Dance 2015
- Community Dance 2014
- Community Dance 2013
- Community Dance 2012
- Community Dance 2011
- Community Dance 2010
- Community Dance 2009
- Community Dance 2008
- Projekt Innenhofgestaltung 1
- Projekt Innenhofgestaltung 2
- Kulturstrolche
- Projekt Blickwechsel
- Projekt Graffiti
-
Berufsorientierung
- Berufsorientierung
- Auszeichnung „Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule“
- Ansprechpartner
- Berufsorientierung an der Kuhlenkampschule
- Wichtiges für die Bewerbung
- Potentialanalyse, Berufsfelderkundung, Praxistage
- Das Jugendarbeitsschutzgesetz
- Praktika an der Kuhlenkampschule
- Praktikumsbeurteilung
- Ausbildung in Berufen nach §66 BBiG und §42r HwO
- Berufsorientierung – Partner und Links
- Presse
Potentialanalyse (PA), Berufsfelderkundung und Praxistage
Potentialanalyse (PA)
Die PA soll Dir eine Tendenz zeigen, wo Deine Stärken und Schwächen liegen. In Klasse 8 führst du mit deinen Mitschülern und Mitschülerinnen an zwei Tagen verschiedene Übungen dafür durch. Aufgaben könnten zum Beispiel sein, ein Regal im Team zu bauen, ein Verkaufsgespräch als Händler zu führen oder ein Unfallopfer zu versorgen. Geschulte Beobachter geben Dir dann später Feedback, insbesondere zu deinen Stärken.
Berufsfelderkundung (BFE)
In der zweiten Hälfte der Klasse 8 geht es dann zur Berufsfelderkundung. An drei Tagen führst Du mit Mitschülern und Mitschülern in drei verschiedenen Berufsfeldern angeleitet Arbeiten durch. Die Berufsfelder wählst Du aus einem Angebot selbst aus. Momentan arbeiten wir dafür mit dem Fach-Werk-Minden zusammen. Dort kann man auch Ausbildungen in den Berufsfeldern machen, die Du ausprobierst.
Praxistage
Wir hoffen Du hast Dir in der Klasse 8 gut gemerkt, welches von den drei Berufsfeldern, die dort ausprobieren durftest, Dir am besten gefallen hat. An den Praxistagen in Klasse 9 sollst Du nämlich an drei bis vier Tagen in nur einem Berufsfeld durchgehend arbeiten. Hier brauchst Du also schon ein bisschen mehr Ausdauer. Es zeigt sich sicher, ob Du wirklich Spaß in diesem Berufsfeld hast, denn Du arbeitest meistens schon in den richtigen Ausbildungswerkstätten an diesen Tagen.
KAoA
Die Kuhlenkampschule ist KAoA-Schule. KAoA heißt „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Potentialanalyse, Berufsfelderkundung und Praxistage sind nicht nur Teile der beruflichen Orientierung für Dich. Sie sind auch verbindliche Standardelemente von KAoA.
Neben diesen drei sehr praktischen Elementen ist auch der Berufswahlordner ein Standardelement von KAoA. Woanders wird der Berufswahlordner auch „Berufswahlpass“ oder sogar „Portfolioinstrument“ zur beruflichen Orientierung genannt. Auch das Langzeitpraktikum, was Du bei uns in Klasse 10 absolvierst, ist ein Element von KAoA.
Alles rund um KAoA wird vom Minsterium für Arbeit, Gesundheit und Soziales ganz ausführlich und umfangreich beschrieben.
Neben den KAoA-Elementen zur beruflichen Orientierung machen wir an der Kuhlenkampschule natürlich auch viele andere Dinge im Übergang Schule-Beruf, wie zum Beispiel Schülersprechtage, Bewerbungstraining, Beratungen im Berufsorientierungsbüro (BOB) und vieles mehr. Es gibt eine Grafik mit allen Elementen der Berufsorientierung unserer Schule. Dort ist alles aufgeführt, was in den Klassen 7 bis 10 mit deiner beruflichen Orientierung zu tun hat.

Schulwoche vom 14.11. - 18.11.2022
Hofdienst: Klasse 9b
Montag, 14.11.22:
Der Schulzahnarzt ist da
Dienstag, 15.11.22:
Klasse 9b: Kunstprojekt
Mittwoch, 16.11.22:
Klasse 9b: Preußenmuseum
Donnerstag, 17.11.22:
4. Stunde: SV-Sitzung
Klasse 6a im Theater
Freitag, 18.11.22:
---
Neuigkeiten &
aktuelle Informationen
Gemeinsam stark – ein soziales Jungenkompetenztraining
Bewerbungstraining in Hardehausen
Klasse 10a zum Theaterworkshop
Rückschau auf das Spiel- und Sportfest
Stubenhocker - Digitale Angebote für Zuhause
Sorgentelefon für Familien des Kreises Minden Lübbecke
Elterntelefon des Kinderschutzbundes: 08001110550
"Nummer gegen Kummer" für Kinder und Jugendliche: 08001110333